Zum Inhalt springen
Jörg Drews
Jörg DrewsJörg Drews
  • Sichtung & Klarheit. Rezensionen
  • Das zynische Wörterbuch
  • Bielefelder Colloquium Neue Poesie
  • Leben im Werk. Biographisches
  • Dichter beschimpfen Dichter
  • Leben im Karton. Foto und Film
  • Sichtung & Klarheit. Rezensionen
  • Das zynische Wörterbuch
  • Bielefelder Colloquium Neue Poesie
  • Leben im Werk. Biographisches
  • Dichter beschimpfen Dichter
  • Leben im Karton. Foto und Film

Jörg Drews: Lakonik als Ethik. Zur Poetik Warlam Schalamows

Wie erzählt man aus zwei absoluten, zwei absolut perspektivlosen Todeszonen, eigentlich: aus dem Nichts? Wie…

mehr

Jörg Drews: Nachwort zu „Goethe et un de ses admirateurs“

Arno Schmidts Erzählung Goethe und Einer seiner Bewunderer beginnt als freche Herausforderung und endet mit einer…

mehr

Jörg Drews: Nachwort zu „Kosmas oder Vom Berge des Nordens“

Vier Mal hat Arno Schmidt in den vierziger und fünfziger Jahren Erzählungen und Kurzromane in…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Zu „Günter Eich. Sämtliche Gedichte“

Vielen Lesern dürfte Günter Eich als Lyriker nur durch zwei Gedichte und eine Gedichtzeile gegenwärtig…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Zu „Dichter beschimpfen Dichter. Ein Alphabet harter Urteile.“

Natürlich stimmt die Stilisierung der Zitate, die wir gesammelt haben, unter den Begriff »Beschimpfungen« nicht…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Zu Werner Kraft. Spiegelung der Jugend

Werner Krafts Autobiographie reicht nur bis zum Jahr 1934; über die Jahre bis zum Zeitpunkt…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Zu „Nach soviel Unsinn und Irrfahrt.“ Liebesgedichte nach 1945

Da behauptet man nun, hier seien Liebesgedichte aus den Jahren von 1945 bis zur Gegenwart…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Zu Gerhard Rühm: um zwölf uhr ist es sommer

Wenn man seit 35 Jahren die künstlerische Produktion Gerhard Rühms verfolgt, wenn man Zeuge der…

mehr

Jörg Drews: Die Antwort auf den Aberwitz der Welt. Nachwort

Den Versuch kann jeder machen: Man lese in der deutschsprachigen Literatur der Jahre zwischen 1945…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Zu „Das bleibt“. Deutsche Gedichte 1945-1995

„Wir wissen nichts vom Gedicht“, schreibt Gerhard Falkner; „nach erstaunlich vielen geistreichen Einkreisungsversuchen, auch in…

mehr

Jörg Drews: Nachwort. Ruth Andreas-Friedrich: Der Schattenmann

»Dieses Buch hat eine Geschichte, so unstet wie die Zeit, in der es entstand«, schreibt…

mehr
Volltextsuche
Alle Beiträge
Schlagwörter
Anthologie (4) Autobiographisches (9) Collage (2) Dechiffrier-Syndikat (4) Digitales (1) Don Giovanni (1) Exil (2) Expressionismus (4) Frühe Texte der Moderne (4) Gedicht (3) Germanistik (2) Hörspiel (4) Internet (1) Israel (6) Jerusalem (8) Judentum (4) Konkrete Poesie (8) Laudationes (13) Literaturkritik (2) Lyrik (18) Mongolei (2) Montage (2) Nachrufe (11) Nachworte (8) Neue Poesie (3) Palästina (5) Photographie (1) Poetik (1) Psychoanalyse (6) Tagebuch (2) Traumdeutung (2) Visuelle Poesie (3) Wiener Gruppe (6) Zettels Traum (5)
Archiv

© Jörg Drews: Christiane Heuwinkel, Autor:innen 2025

Impressum

Datenschutz

Go to Top