Zum Inhalt springen
Jörg Drews
Jörg DrewsJörg Drews
  • Sichtung & Klarheit. Rezensionen
  • Das zynische Wörterbuch
  • Bielefelder Colloquium Neue Poesie
  • Leben im Werk. Biographisches
  • Dichter beschimpfen Dichter
  • Leben im Karton. Foto und Film
  • Sichtung & Klarheit. Rezensionen
  • Das zynische Wörterbuch
  • Bielefelder Colloquium Neue Poesie
  • Leben im Werk. Biographisches
  • Dichter beschimpfen Dichter
  • Leben im Karton. Foto und Film

Jörg Drews: Ich gebe nicht nach. Über Werner Kraft und Wilhelm Lehmann

In den dreißiger Jahren trug der ehemals hannöversche Bibliotheksrat Dr. Werner Kraft in Jerusalem hebräische…

mehr

Jörg Drews: Dreißig Quadratkilometer Exil

Europäische Juden und Kommunisten an einem ihrer fernsten Zufluchtsorte: Ursula Krechels bewegender Roman „Shanghai fern…

mehr

Jörg Drews: Gabriela Avigur-Rotems großer Desillusionsroman aus Theresienstadt und Israel

Wem dieser Roman die Sinne verwirrt, wer nicht alles an Historie und Familiengeschichte behalten oder…

mehr

Jörg Drews: Marion Poschmanns verflixt changierende Novelle über eine verstörende Beziehung

Am Ende ist der Hund tot. Er hatte es noch nicht einmal zu einem Namen…

mehr

Jörg Drews: Ach so! Ein Franzose erklärt uns nun, worum es in Becketts „Warten auf Godot“ wirklich geht. Und nennt Gründe für die meisterhafte Geheimniskrämerei

Wir alle wissen, dass »Warten auf Godot« irgendwo in einer gottverlassenen Gegend spielt; an einem…

mehr

Jörg Drews: „du feist fass ich fill!“ Zu Urs Allemann: im kinde schwirren die ahnen

Wenn er seine Gedichte vorliest – ins Buch ist eine CD einmontiert; danke! –, dann…

mehr

Jörg Drews: In fernen Guten. Zu Galsan Tschinag: Das Menschenwild

Sie heißt Hünej und ist eine eigenwillige, frühreife Nomadin im Altai. Also rennt sie mit…

mehr

Jörg Drews: Im Fleisch des Brustkorbs / Stak ein Medaillon. Neue Gedichte von Günter Herburger

Den Kuss im Titel dieses Buchs möchte man nicht bekommen, er schmeckt böse wie der…

mehr

Jörg Drews: Unglaublich! Es geht gut aus! Iris Hanika: „Treffen sich zwei“

Eigentlich beginnt dieses Buch auf der Rückseite eines anderen Buches. Iris Hanika ließ nämlich den…

mehr

Jörg Drews: „Mir schwebt etwas Zartes vor”– Inneres Gemurmel: Friederike Mayröckers Briefbuch „Paloma”

Jeder dieser Briefe an einen „lieben Freund” – es sind insgesamt 99 – ist ein…

mehr

Jörg Drews: „Der wilde Galopp eines sehr dezenten Pegasus“.

Mit allen Wassern der Wiener Avantgarde gewaschen, und doch sehr anrührend: Ferdinand Schmatz‘ Künstlerroman „Durchleuchtung”

mehr

Jörg Drews: Trauerrede für Walter Kempowski am 25. November 2007

Herr Ministerpräsident, Herr Oberbürgermeister, liebe Freunde, liebe Familie Kempowski, liebe Hildegard, Die Hamburger Großmutter collasius…

mehr

Jörg Drews: Hier schießen die Wunder nur so ins Kraut. Gibt es das, eine Überdosis an Poesie? Marica Bodrozics neuer Erzählungsband „Der Windsammler”

Macht ein Autor es sich zum Schreibprogramm, zum Vorhaben, die Welt zu „poetisieren”, alles zu…

mehr

Jörg Drews: Zürcher Pirouetten im Wertevakuum. Walter Serners „Letzte Lockerung“

„Letzte Lockerung“ ist nötig für das Handgelenk von Taschendieben, damit sie unbemerkt in Taschen ihrer…

mehr

Jörg Drews: Eigenbrötler, Chorleiter, Clown. Nachruf auf Walter Kempowski

Im Alter von 78 Jahren starb der Schriftsteller Walter Kempowski. Er war ein grenzenlos Getriebener,…

mehr

Jörg Drews: Zwei Lebensmelodien. „Ihre Musik“: Thomas Stangls zweiter Roman

Zwei Frauen, Mutter und Tochter, im Wien unserer Tage, im Viertel Leopoldstadt, wie sie nebeneinander…

mehr

Jörg Drews: Der Wüterich und der Dünnhäuter

Jörg Drews Uwe Johnson war ein reger Kempowski-Leser und beide standen in einem rührigen und…

mehr

Jörg Drews: Das Gegenteil von ‚gut gemeint‘. Auch 50 Jahre nach seinem Tod hat Gottfried Benns aggressiv-inkorrektes Werk beste Überlebenschancen

Was Gottfried Benns Gedichten ihren großen, leidenschaftlichen, emphatischen Ton gab, war ihr immer waches, immer…

mehr

Jörg Drews: Die Chose schien nur glückhaft heiter. Unfrohes Deutschland: Walter Kempowskis „Hamit. Tagebuch 1990”

1990 hätte Walter Kempowski eigentlich im Tagebuch durchgehend einen triumphierenden Ton anschlagen können. Die DDR…

mehr

Jörg Drews: Unser Mann in Strasbourg: Der Übersetzer Claude Riehl ist gestorben

„Sein Tod ist ein Unglück, dessen Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist“, sagte Bernd Rauschenbach…

mehr

Jörg Drews: So gliederlösend muss die Liebe klingen. Ein Sprachkörper für die Körpersprache: Anja Utlers Gedichtband „münden – entzüngeln”

Wo anfangen? Anja Utler fängt da an, wo artikuliertes Sprechen einerseits einsetzt und die grundlegenden…

mehr

Jörg Drews: Der „Engel“ Frau von Stein – war es nur zum Schein? Ein kulturelle Ikone wird umbenannt: Anna Amalia soll sie nun heißen

Nachdem eben wertvollste Teile der nach ihr benannten Bibliothek in Weimar abgebrannt sind, ist ihr…

mehr

Jörg Drews: In Böen wechselt mein Sinn. Magische Blätter, himmelhoch aufgewirbelt: Zum 80. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker

Zuerst saßen wir da und hörten hingerissen zu und staunten, warum diese Autorin ihre Sachen…

mehr

Jörg Drews: Deutscher Geistesverkehr – Ein Fund: Die Erinnerungen des Germanisten Georg Witkowski

„Auf ewigen Sitzen, erhaben über das Getriebe der Nachwelt, thronen, Göttern gleich, die Großen unserer…

mehr

Jörg Drews: Ein ernsthaftes Glückskind. Ludwig Harig entwischte der Nazi-Schuld – und ist glücklich.

Große Kunstwerke, sagt Adorno, haben an ihren problematischsten Stellen Glück;  Nun will ich Ludwig Harigs…

mehr

Jörg Drews: Ein Jahrhundert-Werk wird besichtigt. Zu Walter Kempowskis literarischem Memorial: „Das Echolot“.

Picasso soll im Zweiten Weltkrieg in seinem Pariser Atelier von einem deutschen Offizier aufgesucht worden…

mehr

Jörg Drews (Bielefeld): Die Rettung konventionellen Erzählens durch die Psychoanalyse. Über Robert Musils Novelle „Die Portugiesin“*

Der Einsatz von Psychoanalyse oder psychoanalytisch angeleiteten Verstehens bei dem Versuch, literarische Texte bzw. bestimmte…

mehr

Jörg Drews: Schmidt in der Schule

Kann ein Autor wie Arno Schmidt nun auch in Schulen Konjunktur haben und sich im…

mehr

Jörg Drews: Die Sippe Kempowski betritt die Bühne

„Aus großer Zeit“ – der chronologisch erste Band der Familiensaga von Walter Kempowski Drei Bilder…

mehr

Jörg Drews: Der die berühmten Rätsel löste. Zum Erscheinen der großen Bildbiographie Sigmund Freuds

Wäre es nicht angemessener, man hielte sich an Ernest Jones’ dreibändige Ausgabe von „Sigmund Freud…

mehr
→12→
Volltextsuche
Alle Beiträge
Schlagwörter
Anthologie (4) Autobiographisches (9) Collage (2) Dechiffrier-Syndikat (4) Digitales (1) Don Giovanni (1) Exil (2) Expressionismus (4) Frühe Texte der Moderne (4) Gedicht (3) Germanistik (2) Hörspiel (4) Internet (1) Israel (6) Jerusalem (8) Judentum (4) Konkrete Poesie (8) Laudationes (13) Literaturkritik (2) Lyrik (18) Mongolei (2) Montage (2) Nachrufe (11) Nachworte (8) Neue Poesie (3) Palästina (5) Photographie (1) Poetik (1) Psychoanalyse (6) Tagebuch (2) Traumdeutung (2) Visuelle Poesie (3) Wiener Gruppe (6) Zettels Traum (5)
Archiv

© Jörg Drews: Christiane Heuwinkel, Autor:innen 2025

Impressum

Datenschutz

Go to Top